evimus
festival

Loudspeakers' Corner


„Música electroacústica“

Konzert mit Daniel Osorio und Antonio Carvallo

Donnerstag, 30. Oktober, 19:00 Uhr

KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof (Kantine)
Europaallee 25
66113 Saarbrücken


Antonio Carvallo (Chile)
“Argis” (2020)
für elektronische Medien  4Ch


Daniel Osorio (Deutschland/Chile)
„Avzajîr“ (2016)
Akusmatisches Stück Mit Video (4 Ch)


Antonio Carvallo (Chile)
“ Puntz ” (2020)
für elektronische Medien  4Ch


Daniel Osorio (Deutschland/Chile)
Ghazal Aldakr (Syrien)
„z-Loop“ (2025)
Akusmatisches Stück Mit Video (4 Ch)


Video: Ghazal Aldakr
Klangregie: Oleksii Rybak, Antonio Carvallo
Moderation: Stefan Scheib



Argis
Das Werk zeigt einen Fluss, der sich über die Zeit entfaltet, jeden einzelnen Moment miteinander verbindet und darauf abzielt, die Klangmaterialien zu einer Klangtextur zu integrieren, die durch einen versteckten Puls, der aus ihr hervorgeht, „atmet“. Das Werk wurde unter Verwendung von subtraktiver Synthese, Ringmodulation sowie Analyse und Resynthese geschaffen.

Avzajir
Das Werk Avzajir wurde für die im Exil lebende kurdische Gemeinschaft in Saarbrücken (Deutschland) komponiert und uraufgeführt, anlässlich der Feierlichkeiten zu dem Sieg für die Verteidigung von Rojava (Nordsyrien) durch die Kämpferinnen der YPJ, der Frauenverteidigungseinheiten, nach monatelangen Massakern und Tötungen durch den Islamischen Staat. Zwei Texte stehen im Mittelpunkt der Komposition: ein Text der jungen Afghanin Laida Omid, die sich aus Protest gegen die Taliban-Tyrannei selbst verbrannte, und das letzte Interview und Lied der kurdischen Sängerin und Guerillakämpferin Viyan Peyam, bevor sie im Kampf fiel.

Puntz
Das Werk wurde als eine einzige große Geste konzipiert, die auf die Einheit der Form abzielt und die Elemente, die seinen Inhalt definieren, eng miteinander verbindet. Dieses Material wurde aus einer Gruppe von Klängen erstellt, die manchmal kontrastieren, aber dazu führen, dass sie miteinander fusionieren.
Das Klangmaterial wurde durch AM-Synthese, FM-Synthese und Filterung von Impuls- und weißem Rauschen erzeugt.

z-Loop
z-Loop“ ist ein akusmatisches Stück für vier Lautsprecher, das auf einem einzigen Klang basiert: dem Geräusch einer Drohne der israelischen Armee, die Tag und Nacht über Gaza kreist, und die die Palästinenser „zanana“ (Summen) nennen. Daher der Buchstabe „z“ im Titel des Stücks.

Es handelt sich um ein kurzes Ausgangsmaterial, das in seiner ursprünglichen Form Quelle von Angst und Schrecken ist. Durch einfache Verfahren der Klangsynthese (granulare Synthese und Hall-Effekte) wird dieses Material radikal verändert, bis es fast nicht wiederzuerkennen ist. Dadurch wird diese Klang-Realität untergraben und erhält eine neue Bedeutung: es findet eine Verwandlung vom Klang der Unterdrückung zum Ausdruck des Widerstands und der Hoffnung statt. Auf diese transformierte Klangbasis setzt das Werk ein Element der Menschlichkeit: die Stimmen der Bewohner Gazas als Zeitzeugen. Diese Stimmen bilden den Kontrast des menschlichen Widerstands und der Hoffnung zur tödlichen und mechanischen Natur der Drohne. Im Mittelpunkt dieser Ebene steht die Stimme eines Mädchens aus Gaza, das seine Träume vom Frieden und Freiheit zum Ausdruck bringt.

“Stellen wir uns vor,
es kommt zu einem Waffenstillstand.
Dieses Wort ist zu einem Traum geworden,
von dem wir im Gazastreifen hören.
Und wenn es zu einem Waffenstillstand kommt,
werden wir in Frieden leben
und wir werden in Sicherheit leben
und wir werden in Freiheit leben,
und wir haben die Hoffnung,
dass der Krieg enden wird.“

Der Kontrast ist offensichtlich: Während der nun verzerrte Klang der Drohne wie ein Gespenst des Terrors nachhallt, strahlt die Stimme des Mädchens Hoffnung und Lebensfreude aus. Ihre Stimme zelebriert das Leben und widersetzt sich dem Tod: sie wird zu einem reinen Zeugnis menschlicher Widerstandskraft.

Die syrische Künstlerin Ghazal Aldakr ist Autorin der visuellen Projektionen der Premiere dieses Stücks in Saarbrücken.


Das KuBa wird unterstützt von
Ministerium für Bildung und Kultur
Landeshauptstadt Saarbrücken